Kontakt    

Publikationen

Dr. Sophia Poulaki

Bücher

Wiegele, B. und Poulaki S. (2013). Hilfe, ich werde vergesslich! Was Sie für Ihr Gedächtnis tun können und wie man Demenz erkennt. Reinhardt Verlag, München.

Originalarbeiten
Poulaki, S. (2004). Entwicklung und Evaluation eines computerunterstützten Trainings der zentralen Exekutive des Arbeitsgedächtnisses. Eine Trainingsstudie für über 70-jährige Gesunde und solche mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung bzw. einer beginnenden Demenz vom Alzheimer Typ. Verlag Dr. Hut, München.
Poulaki, S. (1992) Einstellungen von 75-jährigen und älteren Menschen zum Nationalsozialismus. Hausarbeit für den Abschluss des Aufbaustudiums Psychogerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg.
Poulaki, S. (1988) Krebserkrankung. Die Parallelität im Erleben und Bewältigen bei Patient und Helfer. Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium im Fachbereich Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Trainingsmaterialien/Pocket Guide
memofit Kopf.Training 2: Übungen, Tipps & Tricks für Gehirn und Gedächtnis von Sophia Poulaki und Gerald Gatterer von Plejaden communications (CD-ROM – August 2007)
Poulaki, S., Eibersch, S. , Minx, M., Burgard, E. (2004) Präventionstraining Kompetenz 50+. Generation Research Program, Humanwissenschaftliches Zentrum der Ludwig-Maximilians- Universität München. (unveröffentl.)
Dementia Management Programme (1998). Diagnosis and therapy of dementia. European recommendations for the general practitioner. Bayer AG.
Poulaki, S. & Wiegele, B. (1997). Fortbildungsprogramm Demenz erfahren für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten bzw. -innen. (unveröffentl.)
Poulaki, S. (1995). SEN!OR-Kopftraining. Trainingsprogramm. unveröffentl. SEN!OR-CLUB DEUTSCHLAND, e.V., München.
Oswald , W.D., Gunzelmann, Th. (Hrsg.) (1995). Kompetenztraining – Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle. Hogrefe-Verlag. Entwicklung der Trainingseinheiten: “Soziales Netzwerk; soziale Fähigkeiten; soziale Kontakte; Trauer”.

Beiträge in Büchern/Zeitschriften

Poulaki, S.(2022). Psychotherapie bei jungen Menschen mit Demenz. In: Broda, Käufer (Hg.) Diagnose Demenz in jüngeren Jahren.Reinhardt Ernst Verlag.
Wiegele, B., Poulaki, S. (2012). Hochbetagt: Was ist jetzt wichtig? Er-Lebensqualität im hohen Alter. In: Fuchs, Gabriel, Raischl, Steil, Wohlleben (Hrsg.) (2012). Palliative Geriatrie, S. 44-50, Kohlhammer, Stuttgart.
Poulaki, S. (2008). SeniorInnen im Museum – ein besonderer Handlungsbedarf? In: Bundesverband Museumspädagogik e.V. (Hrsg.) Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell. Nr . 82, 12/08, Lüneburg.
Poulaki, S. (2006). Gesundheitsförderung im höheren Lebensalter unter Geschlechteraspekten. Prävention – Kuration – Rehabilitation. In: Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2006) Altenhilfe: Geschlechter gerecht?. Dokumentation der Fachtagung am 10.10.2006. Stadtkanzlei.
Poulaki, S., Wiegele, B. (2005). Wenn Alzheimer nicht mehr die seltene Ausnahme ist… Aspekte des Umgangs mit Demenzkranken in der zahnärztlichen Praxis. In: Bayerische Landeszahnärztekammer (Hrsg.) Zähne im Alter. BLZK.
Poulaki, S., Minx, M., v Lützau-Hohlbein, H., Auner, S. (2004). Einsatz von Hilfsmitteln und technischen Hilfen in der Betreuung von Demenzkranken zu Hause. In: Tagungsreihe der Deutsche Alzheimer Gesellschaft, e.V.: „Keine Zeit zu verlieren!” Meta Data, Berlin.
Poulaki, S. (2004). Kompetenz im Alter: Möglichkeiten und Einschränkungen der Technik. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 36 Jg. (4), 747-755
Poulaki, S. (2004). Neue Technologien in der Betreuung von Demenzkranken: Hilfe oder Überfluss? In: Kuhlmann, H.P.; Nübel, G. (Hrsg.). Alte Menschen – neue Zeiten. Fortschritt braucht Wegweiser. Mabuse-Verlag.
Wiegele, B., Poulaki, S., Ems, M., Kwetkat, A., Heinrich, R. (2001). Kognitive Therapie von Alzheimer-Patienten in einer teilstationären Einrichtung. Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., Meta-Data, S. 547-552.
Poulaki, S. und Wiegele, B. (1997). Validation: Grundhaltung, Leitbild, Techniken. In: Weis/Weber (Hrsg.). Handbuch Morbus Alzheimer. Neurobiologie, Diagnose, Therapie. Beltz, Weilheim, S. 1293-1304.
Poulaki, S. (1996). Wechselbeziehungen zwischen körperlicher und geistiger Mobilität im Alter: Konsequenzen für Prävention, Therapie und Rehabilitation. In: Heinrich R.; Haas, Poulaki (Hrsg.) Münchner Werkstattgespräch´95 Geriatrie. Use it or loose it. Bewegung, Alter und Gesundheit. Ponte Press, Bochum, S. 27-37.

Abstracts
Poulaki, S. Wiegele, B., Kwetkat A. (2006). Geschlechterunterschiede bei über 90-Jährigen geriatrischen Patienten und Patientinnen. In Memoriam Prof. Dr. Robert Heinrich. 14. Jahrestagung der DGG, 16.-18.11.06, Berlin, Euro J Ger Vol 8, 4 Suppl.2, 292
Poulaki, S., Wiegele, B., Eibersch, S. Evaluation of a short gerontopsychiatric educational program: „Exploring Dementia” for nurses and other professionals on caring for dementia patients. 13. Alzheimer Europe12. – 15. Juni 2003, Abstracts Book, S. 44.
Poulaki, S., Wiegele, B. Evaluation des kurzen Fortbildungsprogramms „Demenz erfahren” für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten/-innen. 6. DGGG Kongress, 2002, Abstracts, S. 103.
Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Kwetkat, A., Heinrich, R. (2000) Kognitive Therapie von Alzheimerpatienten/-innen in einer teilstationären Einrichtung. 10. Jahrestagung. Alzheimer Europe, , S. 49.
Poulaki, S., Ems, M., Wiegele, B., Kwetkat, A., Trögner, J., Heinrich, R. (1999) Indikation psychologischer Diagnostik und Therapie im geriatrischen Akutkrankenhaus: Darstellung des kognitiven Leistungsprofils der Patienten/-innen im stationären und teilstationären Bereich. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 72.
Kwetkat, A., Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Heinrich, R. (1999) Vergleichende Analyse zu Multimorbidität und Behinderungsprofil der Patientenkollektive der Memory Klinik bzw. der geriatrischen Tagesklinik am ZAGF. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 60.
Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Kwetkat, A., Heinrich, R. (1999) Implementierung des Angebotes Memory Klinik im Rahmen einer geriatrischen Tagesklinik. Outcome Analyse nach 18 Monaten. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 62.
Poulaki, S., Ems, M., Schreckenberg, A., Heinrich, R. (1997) Analyse einer Risikogruppe: Patienten/-innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung in der Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Geriatrie Forschung, Supplement.1, S. 89.

Poster
Poulaki, S., Wiegele, B., Thum, S., Spiliopoulos, K.S. Entwicklung und Evaluation des Bedürfnisorientierten-Interventions-Assessments (BIAS) zur Auswahl von aktivierenden Interventionen für ältere Menschen in stationären Einrichtungen. 5. Jahreskongress der DGG und ÖGGG, Potsdam, 16.9. – 18.9.2010
Poulaki, S., Wiegele, B., Kwetkat, A. Geschlechterunterschiede bei über 90-Jährigen Patienten und Patientinnen. 1. gemeinsamer Jahreskongress der DGG und ÖGGG, Berlin, 16.11. – 18.11.2006.
Poulaki, S., Eibersch, S. Minx, M., Burgard, E., Zintl, V. Entwicklung eines Präventionstrainingsprogramms „Kompetenz 50+” im Rahmen des Projektes „Lernende Region Tölzer Land”, 7. DGGG-Kongress, Hamburg 07.-09.2004
Poulaki, S., Wiegele, B. Evaluation des kurzen Fortbildungsprogramms „Demenz erfahren” für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten bzw. -innen. 6. DGGG Kongress, Dresden, 26. – 28. September 2002.
Poulaki, S., Ems, M., Wiegele, B., Kwetkat, A., Trögner, J., Heinrich, R. Indikation psychologischer Diagnostik und Therapie im geriatrischen Akutkrankenhaus: Darstellung des kognitiven Leistungsprofils der Patienten/-innen im stationären und teilstationären Bereich. 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. Hannover, 6. – 9. Oktober 1999.

 

Dr.phil. Britta Wiegele

Bücher
Wiegele, B. und Poulaki S. (2013). Hilfe, ich werde vergesslich! Was Sie für Ihr Gedächtnis tun können und wie man Demenz erkennt. Reinhardt Verlag, München.

Originalarbeiten
Wiegele, B. (1989) Möglichkeiten und Grenzen der Gerontopsychologie bei der Gestaltung und Förderung eines befriedigenden Alterserlebens. Mit einer Untersuchung zur Lebenslage älterer und alter Menschen in einer ländlichen Gemeinde. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt.
Wiegele, B. (1987) Bilinguale Erziehung und natürlicher Zweitspracherwerb – Möglichkeiten und Grenzen. Dipolmarbeit zur Erlangung des Magistergrades Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt.

Trainingsmaterialien/Pocket Guide
Poulaki, S. & Wiegele, B. (1997). Fortbildungsprogramm Demenz erfahren für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten bzw. -innen. (unveröffentl.)

Beiträge in Büchern/Zeitschriften
Wiegele, B., Poulaki, S. (2012). Hochbetagt: Was ist jetzt wichtig? Er-Lebensqualität im hohen Alter. In: Fuchs, Gabriel, Raischl, Steil, Wohlleben (Hrsg.) (2012). Palliative Geriatrie, S. 44-50, Kohlhammer, Stuttgart.
Wiegele, B. (2012): Validation. In: Fuchs, Gabriel, Raischl, Steil, Wohlleben (Hrsg.) (2012). Palliative Geriatrie, S. 130-136, Kohlhammer, Stuttgart.
Poulaki, S., Wiegele, B. (2005). Wenn Alzheimer nicht mehr die seltene Ausnahme ist… Aspekte des Umgangs mit Demenzkranken in der zahnärztlichen Praxis. In: Bayerische Landeszahnärztekammer (Hrsg.) Zähne im Alter. BLZK.
Bickel, H., Bürger, K., Hampel, H., Schreiber, Y., Sonntag, A., Wiegele, B., Förstl, H. u. Kurz A. (2005). Präsenile Demenzen in Gedächtnisambulanzen – Konsultationsinzidenz und Krankheitscharakteristika. Der Nervenarzt, Heft: Online First
Wiegele, B., Poulaki, S., Ems, M., Kwetkat, A., Heinrich, R. (2001). Kognitive Therapie von Alzheimer-Patienten in einer teilstationären Einrichtung. Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., Meta-Data, S. 547-552.
Poulaki, S. und Wiegele, B. (1997). Validation: Grundhaltung, Leitbild, Techniken. In: Weis/Weber (Hrsg.). Handbuch Morbus Alzheimer. Neurobiologie, Diagnose, Therapie. Beltz, Weilheim, S. 1293-1304.
Amann, A., Wiegele, B., Sozialgerontologie in Österreich. in: Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Hrsg. Jansen,B., Karl, F., Radebold, H., Schmitz-Scherzer, R., Beltz Verlag 1999
Wiegele, B., Kognitves Training mit DemenzpatientInnen. in: Leben mit Vergesslichkeit. Hrsg. Ch.Thuile, Neomedica Wien1996
Amann, A., Kneusel, M., Löger, B., Nemeth, G., Urbas, E., Wiegele, B., Bedarfs und Entwicklungsplan für die Pflegevorsorge in Nierderösterreich. Schriftenreihe der NÖ Landesakademie, Band 15, 1997
Wiegele, B., Altern-Bilden-Lernen. in: Erwachsenenbildung in Österreich, Heft 1, 1995
Wiegele, B. Gedächtnistraining – Modetrend oder Geroprophylaxe? in: Erwachsenenbildung in Österreich, Heft 6, 1995
Wiegele, B. Möglichkeiten des Gedächtnistrainings. in: Bastion. Journal rund ums Altern, Heft 4, 1995
Amann, A., Kneusel, M., Nemeth, G., Urbas, E., Wiegele, B., Altwerden in Niederösterreich II, « Altersalmanach 1994“, Schriftenreihe des ZfA Band 8, 1994

Abstracts
Poulaki, S.; Wiegele, B., Kwetkat A. Geschlechterunterschiede bei über 90-Jährigen geriatrischen Patienten und Patientinnen. In Memoriam Prof. Dr. Robert Heinrich. 14. Jahrestagung der DGG, 16.-18.11.06, Berlin, Euro J Ger Vol 8, 4 Suppl.2, 292
Poulaki, S., Wiegele, B., Eibersch, S. Evaluation of a short gerontopsychiatric educational program: „Exploring Dementia” for nurses and other professionals on caring for dementia patients. 13. Alzheimer Europe12.–15. Juni 2003, Abstracts Book, S. 44
Poulaki, S., Wiegele, B. Evaluation des kurzen Fortbildungsprogramms „Demenz erfahren” für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten/-innen. 6. DGGG Kongress, 2002, Abstracts, S. 103
Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Kwetkat, A., Heinrich, R. (2000) Kognitive Therapie von Alzheimerpatienten/-innen in einer teilstationären Einrichtung. 10. Jahrestagung. Alzheimer Europe, S. 49
Poulaki, S., Ems, M., Wiegele, B., Kwetkat, A., Trögner, J., Heinrich, R. (1999) Indikation psychologischer Diagnostik und Therapie im geriatrischen Akutkrankenhaus: Darstellung des kognitiven Leistungsprofils der Patienten/-innen im stationären und teilstationären Bereich. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 72
Kwetkat, A., Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Heinrich, R. (1999) Vergleichende Analyse zu Multimorbidität und Behinderungsprofil der Patientenkollektive der Memory Klinik bzw. der geriatrischen Tagesklinik am ZAGF. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 60
Wiegele, B., Ems, M., Poulaki, S., Kwetkat, A., Heinrich, R. (1999) Implementierung des Angebotes Memory Klinik im Rahmen einer geriatrischen Tagesklinik. Outcome Analyse nach 18 Monaten. European Journal of Geriatrics Abstractband Vol.1, No. 1, S. 62

Poster
Poulaki, S., Wiegele, B., Kwetkat, A. Geschlechterunterschiede bei über 90-Jährigen Patienten und Patientinnen. 1. gemeinsamer Jahreskongress der DGG und ÖGGG, Berlin, 16.-18.11.2006
Poulaki, S., Wiegele, B. Evaluation des kurzen Fortbildungsprogramms „Demenz erfahren” für den Umgang mit dementiell erkrankten Patienten bzw. -innen. 6. DGGG Kongress, Dresden, 26.–28. September 2002
Poulaki, S., Ems, M., Wiegele, B., Kwetkat, A., Trögner, J., Heinrich, R. Indikation psychologischer Diagnostik und Therapie im geriatrischen Akutkrankenhaus: Darstellung des kognitiven Leistungsprofils der Patienten/-innen im stationären und teilstationären Bereich. 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. Hannover, 6. – 9. Oktober 1999.